![]() |
Freiburg-Madison-Gesellschaft e.V. |
|
Traditionelles Weihnachtsessen über den Dächern der Stadt
am 3. Dezember 2014 im Greiffenegg-Schlössle um 19 Uhr
Schon beim Aperó war die Stimmung festlich ausgelassen
Ulli wie immer glänzend umrahmt. Vielen Dank für Deine tollen Fotos, die wir hier zeigen
Student und tutor power froh und munter
Blick in den festlich gedeckten Saal Als Vorspeise wird begrüßt: Terrine von Waldpilzen mit gebratenem Rehfilet, Preiselbeeren und Feldsalat
Als Zwischenmahlzeit Lieder zum Nikolaus und Crèmesuppe von der Schwarzwurzel
Toni lässt das ereignisreiche Jahr 2014 passieren Anschließend dankt Resident Director Professor Helmut Puff im Namen seiner Studenten und ... Ulli Struve überreicht Toni eine frühe Nikolausüberraschung
Knuspriger Gänsebraten mit Apfel-Rotkraut,
*** und zum Nachtisch Punschbirne mit Schokoladenmousse und Williams-Sorbet
|
|
Die Freiburg-Madison-Gesellschaft in der BZ
In ihrer Ausgabe vom 26. November 2014 berichtete die Badische Zeitung über die Aktivitäten der Freiburg‑Madison Gesellschaft. Beim Besuch der BZ auf dem Greiffenegg-Schlössle, Heimat unserer Stammtische, entstand das folgende Foto (©Thomas Kunz, BZ):
Den lesenswerten Artikel über unsere Gesellschaft finden Sie hier.
|
|
Liebe Mitglieder und Freunde der Freiburg-Madison-Gesellschaft,
am 4. Juni 2014 feierten wir das
25-jährige Jubiläum der Gründung unserer Gesellschaft
Als American Barbecue im Kastaniengarten des Greiffenegg-Schlössle geplant musste die Jubiläumsfeier wegen Regens im Inneren stattfinden.
Es spielten Georg von Savigny mit seinen Black Forest Badgers. Präsident Toni Schlegel konnte sechs der neun Gründungsmitglieder der FMG begrüßen. Gründungsmitglied Frauke Feix informierte in einer Kurzfassung über die Geschichte der FM, die sie in einer Langfassung als Broschüre verteilte und die Sie hier nachlesen können. Gründungsmitglied Dorothea Jäger hatte ein Quiz mit 10 Fragen über die Partnerschaft Freiburg-Madison vorbereitet, bei dem es 9 Gewinner gab, die jeweils 8 der Fragen richtig beantwortet hatten. Die Gewinne reichten von einem Brunch für zwei Personen über den Dächern von Freiburg über Mitgliedschaften im Carl-Schurz-Haus bis hin zu Buchpreisen.
Über den Dächern von Freiburg: Präsident und Vizepräsidentin testen das Wetter
Georg von Savigny mit seinen Black Forest Badgers plus zwei
Gelöste Stimmung an allen Tischen
Präsident Toni Schlegel mit den Hauptgewinnern des Freiburg-Madison Quiz
Diese illustren und gutgelaunten Gäste sehen sicher das morgige Wetter voraus
Morgen ist auch noch ein Tag, der sich sonnig ankündigt
|
|
Reise nach Madison
Zum 25-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Madison und Freiburg, die hier vor Ort Anfang Juni 2013 mit dem weiter unterstehenden Programm gefeiert wurde, kam auch Bürgermeister Paul Soglin mit einer Delegation der Stadt Madison nach Freiburg.
Diesen Besuch erwiderte eine Rathaus-Delegation der Stadt Freiburg unter Führung von OB Dr. Dieter Salomon vom 3. bis 5. September 2013 in Madison. An der Reise nahmen auch Sozialbürgermeister Ulrich von Kirchbach sowie sieben Stadträte aus verschiedenen Fraktionen teil. Die Freiburg-Madison-Gesellschaft reiste mit fünf Mitgliedern nach Madison und war eingeladen, sich dem offiziellen Programm, welches die Stadt Madison zusammen mit dem lokalen Sister City Committee ausgerichtet hatte, anzuschließen. Die Bildergalerie der FMG kann nur ein schwaches Abbild der Gastfreundschaft und des beeindruckenden Besuchsprogramms geben.
Madison Skyline mit dem beleuchteten Capitol. Thanks to ©John McLaughlin Photography.
|
|
|
|
Hier finden Sie die Bildergalerie zum Ereignis
Beim diesjährigen 7. Internationalen Partnerschaftstreffen vom 7. - 8 Juni 2013 auf dem Rathausplatz gilt es gleich mehrere Jubiläen zu feiern. Neben der 50-jährigen Städtepartnerschaft zwischen Innsbruck und Freiburg gibt es drei Silberjubiläen mit den Städten Matsuyama, Wiwili und Madison. Gern erinnern wir uns an das 20-jährige Jubiläum im Jahre 2008 zurück.
Nun lädt die Freiburg-Madison-Gesellschaft Freunde und Mitglieder herzlich ein, 25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen Freiburg und Madison zu feiern. Hier ein Überblick über die geplanten Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Madison:
7. Juni auf dem Rathausplatz
10.00 – 10.30 Uhr Musikalischer Auftakt mit dem „Rhapsodie Quartet“ des Madison Symphony Orchestra
10.30 – 11.00 Uhr Offizielle Eröffnung des 7. Internationalen Partnerschaftstreffens durch Oberbürgermeister Dr. Salomon, Mayor Soglin (Madison) und Vize-Bürgermeister Kaufmann (Innsbruck) auf dem Rathausplatz. Anschließend Besuch der Stände der Partnerstädte
Musik im Palais
![]()
Am 7. Juni 2013 um 18 Uhr spielt das
MSO’s Rhapsodie Quartet
Suzanne Beia, Violine I
im Mozartsaal des Erzbischöflichen Palais, Münsterplatz 10
F. J. Haydn: Streichquartett D-Dur op. 76 Nr.
5
Am 7. Juni 2013 um 20 Uhr
Festliches Abendessen auf dem Greiffeneggschlössle
für die Freunde und Mitglieder der FMG. Dazu erwarten wir neben der offiziellen Delegation aus Madison mit Mayor Soglin viele Freunde aus unserer Partnerstadt. Die Stadt Freiburg wird durch Bürgermeister Ulrich von Kirchbach vertreten.
Menü
Salat von grünen und weißen Spargelspitzen mit Estragon und Lachstatar
Am 8. Juni ab 10 Uhr
begrüßen wir Sie gern am Stand der FMG zum Partnerschaftstreffen auf dem Rathausplatz. Neben Informationsmaterial über unsere Partnerstadt Madison, wird es auch "finger food" geben Dank einer Popcorn-Maschine, die uns das Carl-Schurz-Haus freundlicherweise zur Verfügung stellt.
Nicht vergessen sei die Amerikanische Woche, bei der im Ganter-Brauerei Ausschank am Münsterplatz kulinarische Genüsse aus den USA auf Sie warten.
|
|
Die Freiburger Fahne ist in Madison angekommen
Stolz posiert Alterspräsident John Jacobi vom Freiburg Sister City
Committee im Juli 2011 vor der
Ein kleiner roter Ballon macht Geschichte
Am folgenden Montag (18. Februar), dem Valentinstag, protestierten die Studenten der Universität Wisconsin auf Madisons State Street, wobei sie viele rote herzförmige mit Helium gefüllte Ballons und Transparente mit der Aufschrift: "Please don't break our hearts" mit sich führten. Einer dieser Ballons schwebte innerhalb des Capitols zur Decke, doch hauchte er hier nicht wie seine übrigen Kollegen sein Helium aus. Er schwebt noch heute am 16. Juni 2011! und hat es als Symbol des Widerstandes nicht nur auf Facebook, sondern auch auf die Seiten der Wisconsin Historical Society geschafft.
|
|
Generalkonsul Edward M. Alford auf dem Greiffenegg 2011
Auf einer Fahrradtour, die ihn von Weil am Rhein über Freiburg, Kehl, Karlsruhe bis Heidelberg führt, besuchte der amerikanische Generalkonsul Edward. M. Alford am 6. Juni 2011 das Greiffeneggschlössle. Der Präsident der Freiburg-Madison-Gesellschaft Toni Schlegel und die Direktorin des Carl-Schurz-Hauses Friederike Schulte hatten Herrn Alford zu einem Abendessen eingeladen. Neben seinen mitradelnden Mitarbeitern waren auch einige Vorstandsmitglieder der FMG anwesend sowie als besonderer Gast der Freiburger Verleger Manuel Herder.
Manuel Herder im Gespräch mit Generalkonsul Alford
Toni Schlegels Rede zur Begrüßung des hohen Gastes regte diesen zu einem freundlichen Lächeln an, während die Vizepräsidentin der FMG Frauke Feix sich über Tonis gelungenen Worte herzlich freute.
In seiner auf deutsch gehaltenen Tischrede hob der Generalkonsul die wachsende Bedeutung der persönlichen Kontakte hervor, die besonders Jugendlichen der beiden kulturell so verbundenen Länder ein vertieftes Verständnis der jeweils anderen Seite ermöglichen. In diesem Zusammenhang unterstrich Toni Schlegel in seiner Antwort die begleitende Betreuung der amerikanischen Studenten aus Freiburgs Partnerstadt Madison, die sich zum Studium in Freiburg aufhalten, durch die FMG.
Die Direktorin des Carl-Schurz-Hauses Friederike Schulte und Überraschungsgast Ted Petith, ein langjähriger Freund der FMG. Diskutieren die beiden eines der Herzensanliegen Teds: Renewable Educational Exchange?
Nach dem offiziellen Teil: Nach(t)sitzung und Bierrunde über den Dächern von Freiburg. Justin spielt Mundharmonika, Mat, unser Renomierstudent, singt Freiburg ein Lob
Frauke und Ted sind von der musikalischen Darbietung begeistert
Stolz stellen die Studenten des Academic Year in Freiburg (AYF) ihre neuen Poloshirts mit dem Freiburg-Madison Logo zur Schau und stoßen mit uns auf die Städtefreundschaft an.
|
|
Wird Madison grüner als Freiburg?
Im Frühjahr 2011 wies die Presse in Madison auf den überarbeiteten Madison Sustainability Plan hin: Fostering Environmental, Economic and Social Resilience. Es handelt sich hier um einen Umweltplan, den ein Arbeitsausschuss unter dem früheren Mayor David Cieslewicz im Jahre 2004 ausgearbeitet hatte und der nun in einer erweiterten Fassung vorliegt. Auf über 70 Seiten werden in dem neuen Entwurf in beeindruckender Weise Ideen zur Nachhaltigkeit bei gleichzeiter Schonung der Umwelt, Förderung der Wirtschaft und sozialer Verträglichkeit in Madison vorgestellt. Mit einer Kurzdarstellung im Internet fordert das federführende Komitee für Nachhaltigen Aufbau und Energie die Bevölkerung auf, sich in die Diskussion einzubringen. Die Gesamtbroschüre kann im Internet (Lange Ladezeit!) heruntergeladen werden.
'Mayor Dave' no longer
In unserer Partnerstadt Madison, Wisconsin wurde gestern am 5. April ein
neuer Bürgermeister gewählt. Bis zuletzt war es ein Kopf-an-Kopf Rennen
zwischen dem sich zur Wiederwahl stellenden David Cieslewicz (52), kurz
und
Smiling Paul Soglin: I can't believe I'm mayor
Mayor David Cieslewicz und OB Dieter Salomon vor dem Wappen von Madison beim Markplatz der Partnerstädte 2008 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen Madison und Freiburg.
Mayor Dave war ein ausgesprochener Fan unserer Green City. Bei seinem Besuch 2008 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen Madison und Freiburg interessierte er sich besonders für Freiburgs schienengebundenen Nahverkehr und den grünen Stadtteil Vauban. Auch der neue Bürgermeister ist umweltbewusst, sein Verhältnis zu Freiburg als Partnerstadt muss er jedoch noch definieren, was auf seiner Prioritätenliste sicherlich nicht ganz oben stehen dürfte. Wir sind gespannt.
Wahlkampfabende in Freiburg und Madison 2011
“THE PEOPLE'S CANDIDATE FORUM” FIRST OF ITS KIND...
Auf der bemerkenswerten Einladung zum Forum sind die Köpfe der Kandidaten für das Bürgermeisteramt, des Amtsinhabers Dave Cieslewicz und seines Heraus-forderers Paul Soglin, zu sehen.
Bring the kids - we'll have a special kids' activity table! Don't have time for dinner before the forum? No problem - Glass Nickel pizza and other refreshments will be available for purchase! Kostet die Pizza nur einen Nickel oder sieht man sie für diesen Preis lediglich hinter Glas?
La línea
Professor Mechthild Hesse, die 2009 mit dem Landeslehrpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde und darüber im Mai letzten Jahres an unserem Stammtisch berichtet hat, lädt Freunde und Mitglieder der FMG zu einer neuen, sicherlich spannenden Theateraufführung ein:
liebe freunde der Freiburg-Madison-Gesellschaft,
vor einiger zeit habe ich bei unserem stammtisch die arbeit der englischsprachigen jugendtheatertruppe ph playmates vorgestellt, die 2009 mit dem landeslehrpreis baden-württemberg ausgezeichnet worden ist.
jetzt möchte ich sie einladen zu der aufführung von la línea, einem stück, das sich mit der illegalen grenzüberschreitung zweier mexikanischer jugendlicher befasst, die sich auf den gefährlichen weg machen, ihre eltern in kalifornien suchen.
das von live musik begleitete stück wird ausschließlich von ph-studierenden gespielt.
das stück nimmt wieder mal eine brisante thematik auf, über die wir auch mal am stammtisch diskutieren könnten.
ann jaramillo, die kalifornische autorin des jugendromans, auf dem la línea basiert, wird am 2.12. 11 selbst bei der aufführung an der ph um 20 uhr anwesend sein. ihr mann luis jaramillo, als rechtsanwalt tätig für migrantenorganisationen, wird am 1.12. um 20 uhr einen vortrag im carl-schurz-haus halten.
im anhang das plakat, das sie über aufführungstermine etc. informiert.
gruß
mechthild hesse prof. für englische literatur und ihre didaktik pädagogische hochschule freiburg
|
|
Eskalation
Das neue Gesetz, welches mit 18 Stimmen gegen eine Stimme eines republikanischen Senators (hört, hört!) verabschiedet wurde, schränkt nun nur noch das Verhandlungsrecht der Gewerkschaften ein. Kurz nach Bekanntwerden diese Nachtaktion haben die Menschen das Capitol gestürmt und halten es besetzt.
Soeben kam folgende Meldung über den News-ticker: The State Capitol remained closed as of about 10:15 a.m. Thursday, and four or five protesters sitting in front of the Assembly doors were dragged away, but not put under arrest, by State Patrol troopers and other officers. Wie zu erwarten, ließ das Repräsentatnethaus am Morgen des 10. März die verstümmelte Budget Repair Bill mit 53 zu 42 Stimmen passieren.
|
|
Demonstrationen in Madison 2011
Zurzeit demonstrieren in Freiburgs Partnerstadt Madison die Bürger am und im Capitol, dem Regierungssitz des Gouverneurs und der Legislative, gegen eine geplante Einschränkung des Rechts der Gewerkschaften, Tarifverhandlungen für die Staatsbediensteten zu führen. Dass diese Proteste die Antivietnamdemonstrationen in Madison des Jahres 1967 bereits jetzt an Intensität und Dauer übertreffen, deutet auf tiefergehende Probleme hin.
In dem dem Abgeordnetenhaus und dem Senat vorgelegten Haushaltsreparaturgesetz (budget repair bill) hat der neugewählte republikanische Gouverneur Scott Walker treu den Grundsätzen seiner Partei, die Steuern nicht zu erhöhen und dafür zum Ausgleich des Budgets die Staatsausgaben zu kürzen, das in den USA ohnehin dünne soziale Netz zerschnitten (take it from the poor). Währenddessen versucht sich die republikanisch ausgerichtete Fernsehkette FOX in Verschwörungstheorie und beschuldigt eine Koalition aus Sozialisten, Islamisten und Marxisten, den amerikanischen way of life zerstören zu wollen. Diese Behauptung wird ganz volksnah am Benzinpreis festgemacht, der von derzeit 3.80 U$ pro Gallone (Literpreis 0,72 €) auf 6, 10 ja 20 U$ steigen könnte. Dabei ist für viele Menschen in den USA die amerikanische Lebensart nur noch ein längst vergangener Traum, während der Ölpreis nicht durch die Koalition der Bösen, sondern durch Angebot, Nachfrage und Spekulanten in die Höhe getrieben wird. Tatsache ist, dass im Zeitalter des Internets, das Volk sich nicht mehr so einfach verdummen lässt. Deshalb demonstrieren die Menschen hier in Madison nicht mehr nur für die Rechte der Gewerkschaften, sondern vor allem gegen den geplanten Stellen- und Sozialabbau wie etwa die Streichung des Erziehungsgeldes.
Nachdem alle 14 demokratischen Senatoren Wisconsins über die Staatsgrenze ins benachbarte Illinois geflüchtet sind, kann das Haushaltsreparaturgesetz mangels des notwendigen Quorums im Senat nicht verabschiedet werden. Von den Republikanern mit der State Police gesucht gelten die geflüchteten Senatoren den Demonstranten inzwischen als Volkshelden. Da die Polizisten als Staatsbedienstete von Walkers Sparmaßnahmen ebenfalls direkt betroffen sind, halten sie mehrheitlich zu den Demonstranten.
Wer nun die Hatz auf die 14 als Katz und Mausspiel ansieht, muss auch die Gegentaktik der Republikaner, auf Nebenkriegsschauplätze abzulenken, betrachten. Das von den Demonstranten besetzte Capitol benötigt nach Angaben der Regierung 7,5 Mio U$ Renovierungskosten, die in einer nachgeschobenen Korrektur kleinlaut auf 350000 U$ herunterkorrigiert wurden. Die Gewerkschaft der Maler bot daraufhin an, die entstandenen Schäden umsonst zu reparieren. Wer wird in diesem Propagandakrieg den längeren Atem behalten?
Während Anhänger der rechten Tea Party die Demokraten als Sozialisten beschimpfen, scheint sich am linken Rand der Demokratischen Partei quasi als Gegenpol eine radikale Opposition zu bilden. Lässt sich die Mittelklasse geplagt von materiellen Sorgen, vor allem was das Auskommen im Alter betrifft, von rechten und linken Rattenfängern betören, polarisieren und wird die bürgerliche Mitte am Ende zwischen Rechts und Links zerrieben? Ist die von einigen Amerikanern geäußerte Furcht vor Weimarer Verhältnissen berechtigt? Ist das Mutterland der Demokratie vor massiven sozialen Unruhen gefeit? Teilnehmer der Demonstration in Madison sprechen davon, dass hier Geschichte geschrieben wird, zumal man vereinzelt Arbeiter aus Detroit oder Krankenschwestern aus Houston sieht, die mit ihren Plakaten angereist die Protestbewegung in Madison unterstützen.
Wississippi
Von unserem Korrespondenten aus Madison Mike von Schneidemesser:
Liebe Freunde in Freiburg!
In dem noch winterlichen Madison gehen die politischen Wogen ganz hoch. Die Wahlparole unseres neuen Governeurs ist "Wisconsin is open for business", er sagt, dass Buerokratie und Steuern die job-schaffenden Unternehmer vergraulen. Der mit 52% gewaehlte Scott Walker versucht nun, im Schnellverfahren auf dem Ruecken der oeffentlichen Angestellten das Budgetdefizit um 10% zu kuerzen und gleichzeitig die Gewerkschaften zu entmachten. Dieser Eingriff in die Tarifautonomie brachte die Lehrer und viele andere auf die Strasse.
Mittwoch waren die Schulen geschlossen! Dienstags und Mittwoch wurde das Kapitol von lautstarken aber friedlichen Zehntausend belagert. Dienstags waren fast alle Plakate noch handgemacht, eins rief auf: "Egypt help us" und ein anderes lautete "Wississippi" in Anlehnung an einen Leitartikel: "We are Open... to Become Mississippi with Cold Winters", wobei Mississippi der rueckstaendigste aller 50 Staaten ist. Hier einige Links:
Thousands gather at Capitol for rallies und Madison schools and others to close on Thursday amid call for large demonstrations
Wisconsin jubelt
|
|
Aldi in Madison 2011
Heute am 2. Februar 2011 bereitet sich Madison auf einen Blizzard vor. Man erwartet im Stadtgebiet Schneehöhen bis zu 30 cm. Wegen des starken Windes wird mit Schneeverwehungen gerechnet. Viele öffentliche Gebäude (Schulen) bleiben geschlossen. Der Wintereinbruch bedeutet auch den Ausfall des Groundhog Day. Viele Kommentatoren hoffen indess, dass sich Bill Murrays Albtraum - im Kultfilm: Und täglich grüßt das Murmeltier - von der jährlichen Wiederkehr der Ereignisse nicht wiederholt.
Der neugewählte Gouverneur Walker kills project to convert power plant to burn biofuels, und was Walmart in Deutschland nicht geschafft hat, gelingt Aldi mit einer New Aldi store opening in Fitchburg, einem südlichen Vorort von Madison.
Abendliche Grüße aus Madison
John Lawrence Quinlan aus Madison hat uns sein Photo mit folgendem Kommentar überlassen: Discovered the long lost negative for a favorite shot while rummaging through the family photo box tonight.... an aerial shot taken just after dusk of downtown Madison, c. 1983, looking west. One of those photos right on the verge of being impossible, because of the dim light, and being taken from a moving plane. Turned out pretty nice, though, dont'cha think? Ja John, da geben wir Dir recht.
Green City Madison
Jetzt erst recht. Trotz oder gerade wegen des gewählten republikanischen Gouverneurs ist die Grüne Welle in Madison nicht mehr zu stoppen. Bei einem Umweltforum in unserer Partnerstadt am 9. November 2010 werden Freiburgs Anstrengungen zur ökologischen Nachhaltigkeit präsentiert und diskutiert.
NELSON INSTITUTE COMMUNITY ENVIRONMENTAL FORUM
Freiburg, Germany, is often called "the greenest city in the world." It's also Madison's sister city, allowing us a close look at how Freiburg infuses sustainability into its housing, transportation and energy infrastructure. We'll take a virtual tour of of the city and hear from three people who are closely involved with the Freiburg-Madison connection. They'll discuss the actions and policies needed to make a community more sustainable and create green job opportunities -- in Germany and here at home. We'll also hear about student internship opportunities in Freiburg. Forums are FREE AND OPEN TO THE PUBLIC.
Disruptive Change: Freiburg, Germany as a Sustainable Model
Panel Discussion: DANIELA DAUS, Manager, Consulting Projects & Transatlantic Program, German American Chamber of Commerce of the Midwest GARY RADLOFF, Policy Director, WI Bioenergy Initiative & Nelson Institute Center for Sustainability and the Global Environment TED PETITH, GreenLink Projects LLC ELIZABETH TRYON, Community-Based Learning Coordinator, Morgridge Center for Public Service TRACY HOLLOWAY, (moderator), Director, Nelson Institute Center for Sustainability and the Global Environment
TUESDAY, NOVEMBER 9 5:30 - 7:00 PM 1106 MECHANICAL ENGINEERING BLDG. 1513 UNIVERSITY AVENUE
|
|
Madison hat gewählt
Brett Husley, Dem.
Ben Manski, Grn.
Ben Manski wird hier in Freiburg zum Bundeskongress der Grünen am 20. November erwartet.
Dear friends of Freiburg!
For 2011 the office of President and Vice President will be open for nominations. Tom Kaminski has asked that he not be considered for the offices, so we are soliciting nominations. Please send your nominations for President or Vice President to Tom Kaminski, Feel free to nominate yourself, or suggest others who might be interested. The new officers will be elected at the Annual Dinner in late Winter 2011.
HERE IS WHAT WAS DISCUSSED AT OUR BOARD MEETING OCTOBER 4, 2010:
It was decided to have our annual member meeting with dinner and entertainment again in the fine MATC lounge. We hope to have Freiburg's Manfred Hoefert tell us about the 1848 Baden revolutionairies who fled to the US. Kevin Kurdylo from the UW Max Kade Institute will then tell us about their accomplishments in the US Civil War. Both Hoefert and Kurdylo have exhaustively researched the 'carreers' of the Baden revolutionaires - Schurz, Hecker, Sigel, and will show us many documents from that time, 150+ years ago.
Our city will again be represented at Freiburg's Sister City fair, June 9-11, 2011, by Monika Ramsey, She will plan our display and offerings together with Gerry Brins plus Freiburg's Siri Thiesen and Manfred Hoefert. If you want to participate, the city of Freiburg will pay for hotel and meals during the fair for a few members, while your obligations are minimal.
John Jacoby remarked that our committee is part of the Madison sister-city umbrella group sponsored by the city. The benefits are a modest operating subsidy and insurance for group travel to Freiburg.
It was decided to try to arrange for a round-table where businesses, associations, and groups with a significant presence in both the Freiburg and Madison areas can meet. So far we are aware of the Bach Choirs, Rapid MRI development groups at the university hospitals in Freiburg and Madison, and the Slow-Foods movement.
The following people helped staff the information table at Saturday's farmers market this summer: Gerri Brins, Tom and Connie Seversin, Tom Kaminski, Sabine Moedersheim, Carolyn Hackler, Janice Gary and John Jacoby. They met many people with fond Freiburg memories, people who wanted to know about Freiburg's 'green' credentials, or ones who were just curious.
OUR REMAINING MEETINGS/STAMMTISCH THIS YEAR:
Sun, Oct 10, 5PM dinner a la carte in the GRUMPY TROLL BREWERY, 105 S. Second Street, Mount Horeb, WI 53572, 608-437-BREW (437-2739).
Cancelled is the Tue, Nov 16 talk about Growing Up in East Germany.
Mon, Dec 6, 2010, 6 PM, dinner and music at the Dorfhaus in Roxbury on the occasion of St. Nikolaus day. The Bavarian Smorgasboard will be the main menu choice.
Mike von Schneidemesser
Goldener Oktober oder Indian Summer in Wisconsin
unser Bildkorrespondent Kendall Schneider in Madison hat mich auf die Schönheiten des Herbstes in Wisconsin hingewiesen:. Die Bilder stammen von der Webseite Travel in Wisconsin:
|
|
Oktoberfest im Essen Haus 2010
Nach meiner Bemerkung über das Essen Haus in Madison schickte mir unser Korrespondent Mike von Schneidemesser folgenden Bericht über den letzten Stammtisch des Sister City Committee:
Our Stammtisch at the Essen Haus, Saturday afternoon, Sept 18, 2010 was well received. The unique offerings included Spannferkel/pig roast acompanied by ‘America’s # 1 Polka band, Eddie Blazonczyk’s Versatones from Stevens Point. Thanks to Carol Heidenway who scheduled it during a Badger home game.
Merke: Was uns Freiburgern der FC, ist den Madisonians das Football team der Badger.
The Theory of Intelligence
Aus Madison wird uns folgende Geschichte berichtet:
''Well you see, Norm, it's like this .. ... . A herd of buffalo can only move as fast as the slowest buffalo. And when the herd is hunted, it is the slowest and weakest ones at the back that are killed first. This natural selection is good for the herd as a whole, because the general speed and health of the whole group keeps improving by the regular killing of the weakest members. In much the same way, the human brain can only operate as fast as the slowest brain cells.. Now, as we know, excessive intake of alcohol kills brain cells. But naturally, it attacks the slowest and weakest brain cells first. In this way, regular consumption of beer eliminates the weaker brain cells, making the brain a faster and more efficient machine. And that, Norm, is why you always feel smarter after a few beers.'
Ich würde das eher als die Tugend des Biertrinkens (the virtue of beer drinking) bezeichen.
Unser Korrespondent in Madison Mike von Schneidemesser teilt uns weiter Folgendes mit:
Monika Ramsey hat im Juni beim Marktplatz der Parnerstädte kräftig mitgeholfen. Hier ihre Eindrücke: “I had a most wonderful time in Freiburg in June, on the occasion of their sister-city fair. It was my first visit ever to this beautiful city and its charm and ambience immediately won me over. The people I met, including the wonderful, enthusiastic team who organized our Madison booth, were incredibly friendly and hospitable. I am happy to say that I made new friends and intend to visit them again. The international flair of the fair was fabulous. I got to meet people from some of the seven sister-cities, that were represented. It once again showed me how, first of all, interesting it is to get to know about different cultures, and how well people from different cultures get along, when there is no political agenda involved. I also had the incredible opportunity to visit Vauban, get a tour from Meinhard Hansen and learn about that internationally acclaimed self-sustainable neighborhood first-hand. Meinhard, by the way, will be in Madison this month to give lectures and hold workshops about his passion, the Passive House. I can only recommend that anyone, who has even an inkling of interest to visit Freiburg and the Black Forest, who is interested in history and beautiful scenery, should do so rather sooner than later.”
John Reindl aus Madison ist z. Zt. in Freiburg und hat bereits einen unserer Stammtische mit seiner Anwesenheit belebt: John Reindl is in Freiburg taking German at the Goethe Institut. He attends the sister city functions there, and wrote recently: “...8 of us met and had a really great time and several of us will be having follow up conversations. Also, some new UW students are being given a reception on the 15th of September, and I plan to attend that event. Freiburg is a truly wonderful city to be in.“
In Defense of Madison 2010
Mike von Schneidemesser (vielen Dank!) schickte mir einen Link zu einem Artikel mit dem Titel: In Defense of Madison, den Bürgermeister David Cieslewicz am 12. August 2010 im Isthmus Weekly geschrieben hat:
Darin verteidigt Mayor Dave seine Politik: Our environmental legacy, starting with the Park & Pleasure Drive campaigns of a century ago and including pioneering recycling and bike path projects in the 1970s, laid the foundation for our status as one of the greenest cities anywhere. This is just in time for an international municipal competition for greenness related to attracting the very kind of creative entrepreneurial types who build the new economy und erinnert auch an Freiburg: In the summer of 2008, … coming back from a trip to our sister city of Freiburg, Germany, with vacation stops in Nice and Paris, I got a sense of what it feels like to be part of the modern, global economic reality. (I know that last sentence will drive right-wingers crazy, but we really do have a lot to learn from Europe and the rest of the world. Our insular, America First attitude is hurting our ability to compete in a global economy.)
Hier finden Sie den ganzen Artikel. Für Fahrradfahrer habe ich ein speziellen Blog bereitet.
|
|
Aktualisiert am 26 January, 2025